Ihre Website ist Ihr wichtigster Verkaufskanal
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Ladengeschäft mit unscharfen Schildern, unfreundlichem Personal und einer unordentlichen Präsentation. Sie würden sich wahrscheinlich umdrehen und nach einem besseren Laden suchen, stimmts? Genau das passiert, wenn Ihre Website langsam, unpersönlich oder nicht mobilfreundlich ist.
Als erfahrene Digital-Marketing-Agentur haben wir zahlreiche Schweizer Unternehmen gesehen, die durch einfache Website Optimierung ihren Umsatz um 50 % oder mehr steigern konnten. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie auch Sie das Beste aus Ihrer Online-Präsenz herausholen können!
Die häufigsten Fehler auf Unternehmenswebsites – und wie sie Ihnen Umsatz kosten
1. Langsame Ladezeiten
Ich erinnere mich an einen Kunden, einen Autohändler aus Zürich, der sich beschwerte, dass seine Website kaum Anfragen generierte. Nach einem schnellen Test stellte sich heraus: Die Ladezeit betrug satte 8 Sekunden! Studien zeigen, dass 53 % der Besucher abspringen, wenn eine Seite länger als 3 Sekunden zum Laden braucht. Nach der Website Optimierung seiner Ladezeit auf unter 2 Sekunden verdoppelten sich seine Anfragen.
Hier zeige ich Ihnen eine Liste mit Gründen, wieso Ihre Seite langsam laden könnte:
- Grosse oder unoptimierte Bilder: Hochauflösende Bilder mit grossen Dateigrössen verlangsamen den Seitenaufbau.
- Zu viele HTTP-Anfragen: Jede Datei (Bilder, Skripte, Stylesheets) erfordert eine separate Anfrage an den Server. Viele Anfragen verlangsamen die Ladezeit.
- Langsamer Hosting-Server: Ein überlasteter oder minderwertiger Webserver führt zu langen Ladezeiten.
- Zu viele oder langsame Plugins & Skripte: WordPress- oder CMS-Seiten mit vielen Plugins können die Ladezeit erheblich verlangsamen.
- Keine oder schlechte Caching-Strategie: Jedes Mal, wenn eine Seite geladen wird, muss sie komplett neu generiert werden
- Unoptimierte oder langsame Datenbanken: Grosse, schlecht optimierte Datenbanken führen zu längeren Ladezeiten – besonders bei dynamischen Websites (z. B. WooCommerce, WordPress).
Schnelle Lösung: Geben Sie ein paar Franken mehr für ein gutes Hosting aus, nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights und optimieren Sie Ihre Bilder, aktivieren Sie Caching mit z.B. WP Optimize und setzen Sie auf ein Content Delivery Network (CDN).
2. Schlechte mobile Nutzererfahrung
Wussten Sie, dass über 80 % der Internetnutzer in der Schweiz Websites auf ihrem Smartphone besuchen? Wenn Ihre Seite nicht für mobile Geräte optimiert ist, verlieren Sie einen grossen Teil potenzieller Kunden. Ein Kunde aus Basel mit einer Anwaltskanzlei hatte 60 % mobile Besucher, aber eine extrem hohe Absprungrate – nach der Umstellung auf ein responsives Design reduzierte sich diese um 40 %.
Wichtig: Wir schalten für die meisten unserer Kunden Werbung auf Google, YouTube oder in Sozialen Medien. Diese Plattformen werden fast ausschliesslich über das Handy verwendet. Deshalb ist in diesem Fall eine mobile-optimierte Website umso wichtiger!
Tipp: Testen Sie Ihre Website mit Google’s Mobile-Friendly Test und setzen Sie auf ein flexibles Layout mit optimierten Schriftgrössen und Touch-Bedienung.
3. Keine klaren Call-to-Actions (CTAs)
Viele Websites in der Schweiz sind informativ, aber wenig verkaufsorientiert. Besucher wissen nicht, was sie als nächstes tun sollen. Ein simpler, gut platzierter Button wie „Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen“ kann die Conversion-Rate um bis zu 30 % erhöhen. Es ist auch wichtig diesen Button immer wieder auf der Seite zu wiederholen oder fliessend zu platzieren.
Lösung: Platzieren Sie klare Handlungsaufforderungen auf jeder wichtigen Seite / der Kopfzeile und testen Sie verschiedene Varianten mit A/B-Tests.
4. SEO-Fehler, die Ihr Google-Ranking ruinieren
Ein Hotelier aus Luzern wunderte sich, warum er kaum noch Buchungen über Google bekam. Der Grund? Seine Website hatte keine Meta-Beschreibungen, schlechte interne Verlinkung und war technisch nicht für Suchmaschinen optimiert. Nach einer professionellen SEO-Strategie sprang er von Seite 5 auf Seite 1!
Häufige SEO-Fehler, welche bei der Website-Erstellung passieren:
- Keine oder schlechte Keyword-Recherche: Unternehmen wählen Keywords nach Bauchgefühl statt nach Daten. Sie ranken für Begriffe, die niemand sucht oder die zu viel Konkurrenz haben.
- Fehlende oder falsche Meta-Tags: Keine oder schlecht optimierte Meta-Titel und Meta-Beschreibungen. Dies führt zu einer schlechten Klickrate (CTR) und Ranking-Verluste bei Google.
- Kein oder schlechtes internes Linking: Seiten verweisen nicht aufeinander oder nutzen falsche Ankertexte. Wichtige Inhalte werden von Google nicht richtig indexiert.
- Ignorieren von Google My Business & lokaler SEO: Unternehmen mit physischem Standort optimieren nicht für lokale Suchanfragen und verpassen Kunden, die „in der Nähe“ nach Dienstleistungen suchen.
- Keine oder falsche Verwendung von Header-Tags (H1, H2, H3): Überschriftenstruktur ist unklar oder es gibt mehrere H1-Tags auf einer Seite. Google versteht den Inhalt nicht richtig und rankt die Seite schlechter.
- Keine regelmässige SEO-Analyse & Monitoring: Unternehmen setzen SEO einmalig um und überprüfen die Ergebnisse nie. Ranking-Verluste durch Algorithmus-Updates oder technische Fehler bleiben unbemerkt.
5. Es fehlt ein persönliches Video des Angebots
Ein persönliches Video, in dem Sie Ihr Angebot vorstellen, ist eines der effektivsten Marketing-Tools für Ihr Unternehmen. Es schafft Vertrauen, steigert die Conversion-Rate und macht Ihr Unternehmen greifbarer für potenzielle Kunden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie unbedingt ein Video auf Ihrer Website haben sollten:
- Mehr Vertrauen und eine persönliche Verbindung schaffen: Kunden kaufen lieber von Unternehmen, denen sie vertrauen. Ein persönliches Video zeigt nicht nur Ihr Angebot, sondern auch die Menschen dahinter. Wenn Kunden Sie sehen und hören, bauen sie schneller eine Beziehung auf.
- Steigerung der Conversion-Rate: Studien zeigen, dass eine Landingpage mit Video die Conversion-Rate um bis zu 80 % steigern kann! Warum? Weil Videos schnell und direkt die wichtigsten Informationen vermitteln.
- Bessere Nutzererfahrung & weniger Absprünge: Viele Besucher haben keine Lust, lange Texte zu lesen. Ein Video bringt die Kernaussage in wenigen Sekunden auf den Punkt und sorgt dafür, dass Nutzer länger auf Ihrer Seite bleiben.
- Videos steigern die Sichtbarkeit auf Google & Social Media: Google bevorzugt Seiten mit Videos! Eine gut optimierte Website mit eingebettetem Video kann Ihr SEO-Ranking verbessern und so für mehr organischen Traffic sorgen.
- Kundenanfragen & Verkaufsgespräche effizienter gestalten: Ein gutes Video beantwortet viele häufige Fragen bereits im Voraus, sodass potenzielle Kunden besser vorbereitet sind. Das spart Ihnen Zeit in Verkaufsgesprächen und sorgt für mehr qualifizierte Leads.
- Wettbewerbsvorteil: Heben Sie sich von der Konkurrenz ab: Viele Unternehmen in der Schweiz setzen noch nicht auf persönliche Angebotsvideos – das ist Ihre Chance, sich abzuheben! Ein Video zeigt, dass Sie modern, innovativ und kundenorientiert sind.
Und nun möchte ich nochmals zusammenfassen, wie wir die Websites unserer Kunden auf Höchstniveau bringen:
Die 5 wichtigsten Website Optimierungen für mehr Umsatz
1. Geschwindigkeit der Website optimieren – Jede Sekunde zählt!
- Verwenden Sie ein gutes Hosting und ein Content Delivery Network (CDN)
- Komprimieren Sie Bilder (max. 300Kb pro Bild)
- Nutzen Sie Caching-Techniken für schnellere Ladezeiten
2. Mobile First – Ihr Smartphone ist Ihr neues Schaufenster
- Testen Sie Ihre Website auf verschiedenen Geräten
- Verwenden Sie Touch-freundliche Buttons und Schriften
- Reduzieren Sie unnötige Pop-ups und übertriebene Animationen
3. SEO für Schweizer Unternehmen – So landen Sie auf Seite 1
- Lokale Keywords nutzen: „Coiffeur Zürich“, „Steuerberater Basel“
- Google My Business optimieren
- Strukturierte Daten für bessere Darstellung in den Suchergebnissen nutzen
4. Conversion-Rate-Optimierung – So verwandeln Sie Besucher in Kunden
- Setzen Sie auf starke CTAs wie „Jetzt Angebot anfordern“
- Zeigen Sie Kunden Ihren Mehrwert klar
- Nutzen Sie Heatmaps wie Hotjar, um Schwachstellen zu identifizieren
- Testen Sie verschiedene Farben und Platzierungen Ihrer Buttons
5. Vertrauen aufbauen – Mehr Kunden durch Social Proof
- Kundenbewertungen und Testimonials prominent platzieren
- Siegel und Zertifikate für Vertrauen zeigen (z. B. „Swiss Made“-Gütezeichen)
- Referenzen und Case Studies bereitstellen
- Ein authentisches Video in der Website einbauen
Fazit: Ihre Website ist Ihr wichtigster Verkaufskanal
- Ihre Website sollte schnell, mobilfreundlich und verkaufsstark sein
- Kleine Website Optimierungen können massive Umsatzsteigerungen bringen
- Nutzen Sie die neuesten Technologien, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein
Sie möchten nicht alles selber machen? Wir bieten kostenlose Website Analysen und professionelle Website Optimierungen für Unternehmen an. Lassen Sie uns herausfinden, wie viel Potenzial in Ihrer Website steckt. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.